
Rad Granitmarathon 2018 – Offizielle Fanzone „Seufzerallee“
Großer Zuschauerandrang - Foto-Bericht
KLEINZELL – LEMBACH (20.05.2018) – Heuer fand bereits die 18. Auflage des Raiffeisen Granitmarathon am Pfingstsonntag statt. Kleinzell wurde daher wieder zum Zentrum der Mountainbikeszene, wo auch die Streckenführung jedes Jahr beginnt.
An die 200 Schaulustige fanden sich heuer in der Seufzerallee ein, um die mehr als 700 Radler ordentlich anzufeuern. Dieses Jahr wurde dieser Abschnitt in der Seufzerallee (Zugang über Kläranlage) sogar zur zweiten offiziellen Fanzone vom Veranstalter des Granit-Marathons gekürt.
Wögerbauer Christoph belegte diesmal sogar Rang 14 (letztes Jahr 25), Martin Schürz Rang 136 (Letztes Jahr 112): Gratulation aber auch allen anderen Teilnehmern: Ranglisten unter www.granitmarathon.at .
Folgende Strecken wurden gefahren:
– EnergieAG Xtreme: 90 KM – 3100 HM
– Raiffeisen Classic: 60 KM – 2000 HM
– lang:bau Small: 47 KM – 1500 HM
– Granitland Light: 26 KM – 700 HM
Hier ein VIDEO von der Fanzone aufgenommen in der Seufzerallee: https://youtu.be/r-q5Ev09J_g
Das Wetter war ideal, nicht zu heiß und mit immer mehr Sonne während des Veranstaltung. Ideale Bedingungen also für Biker und Zuschauer. Ein Teil der Strecke führte wie jedes Jahr auch heuer wieder über die Seufzerallee nach Lembach. Ein angrenzendes privates Teichgelände wurde zu diesem Zweck für die Dauer der Veranstaltung allen zugänglich gemacht. Diesmal kamen mehr als 200 Personen der Einladung nach (letztes Jahr 100).
FOTO-Bericht:


























HINWEIS in eigener Sache: Leider werden derartige Foto-Berichte von kleinen News- oder Vereins-Portalen wie es z.B. lembach-online.at ist ab 25. Mai 2018 wegen der neuen monströsen EU-Datenschutzverordnung kaum mehr in dieser Form möglich sein. Sicherlich sehr zur Freude groÃer sozialer Medien wie z.B. Facebook, denn nur diese werden durch den angeblichen Bürger-Datenschutz in der EU profitieren, ersten weil sie sich diesen problemlos leisten können und zweitens, weil dieser EU-Datenschutz in Wirklichkeit missliebige News- und Daten-Konkurrenz für die groÃen Datensammler – quasi per Verordnung – europaweit massiv reduziert. Es passiert also in fast das genaue Gegenteil von dem, was die EU angeblich erreichen wollte. Unsere Parteien haben bei einem EU-Gesetz bzw. einer EU-Verordnung leider wieder einmal fast allesamt geschlafen und erst fünf vor zwölf gecheckt, was diese EU-Verordnung für viele Vereine, Pfarren, Privatpersonen, Klein- und Mittelbetriebe, etc. wirklich bedeutet: nämlich eine EU-Verordnung mit massiver Kostenbelastung und sehr hoher Strafandrohung (bis 10 Mio. â¬), welche in der Praxis nur in den seltensten Fällen 100 % gesetzeskonform umsetzbar ist.


