Ikone der Heiligen Dreifaltigkeit - Maria Langegg

Dreifaltigkeitssonntag, am 26. Mai 2024 – Um was geht es da eigentlich? Um 1 in 3 oder Nimm 3 für 1 oder hat Gott wirklich schon Falten?

DAS WORT ZUM SONNTAG - Predigt von Pfarrer Maximilian PÜHRINGER


Liebe Brüder und Schwestern im gemeinsamen Glauben!

Hochfest der Allerheiligsten Dreifaltigkeit. Zugegeben jedes Jahr für den Prediger eine Herausforderung geeignete Worte zu finden. Ich kann mich an meinen Professor in Salzburg erinnern, der Homiletik (Predigtkunde) unterrichtet hat. Er hat eine humorvolle Aussage getätigt, wie man das Ganze anpacken könnte.

Liebe Brüder und Schwestern
im gemeinsamen Glauben!

Predigt Dreifaltigkeitssonntag, 26.5.2024 – Perikopen: Röm 8,14-17​Mt 28,16-20
für Pfarren in Oberkappel, Altenhof, Lembach

Urlaub in Griechenland ..

Mein Professor sagte: „Meine Herren, wenn Sie am Dreifaltigkeitsfest predigen, beginnen sie so: Wir feiern die Allerheilgste Dreifaltigkeit. Sie ist ein großes Geheimnis des Glaubens, ein Mysterium. Mysterium kommt aus dem Griechischen. Und dann schwenken sie einfach nach Griechenland und erzählen von Ihrem Urlaub dort, und schon haben Sie das Ganze gemeistert.“ Ja, so einfach machen wir es uns nicht. Am Dreifaltigkeitssonntag soll von Gott gesprochen werden, über Gott nachgedacht werden, soll er meditiert werden. Genau das wollen wir heute tun.

Zu Gott Über Uns aufschauen

Erstens: Gott über uns und seine väterliche Vorsorge für uns. Starten wir die Betrachtung des Dreifaltigen Gottes mit einem bewussten Aufschauen. Gott über uns! Der Schöpfer, der himmlische Vater aller Menschen über uns. In seiner schöpferischen Liebe hat er alles „vorausgesehen“, begleitet seine Geschöpfe und lässt sie in Freiheit wachsen. Einst wird er uns alle wieder bei sich empfangen. Er besitzt den wirklichen Überblick über Raum und Zeit. Das lässt leben und aufleben. Zum „Gott über uns“ aufzuschauen, ist ein anderes Wort für Glaube und Vertrauen.

Wenn wir auch suchen was droben ist entlasten wir uns selber

Es ist wichtig, dass wir einander zum Aufschauen zu ermutigen und wir so unsere Lebensräume nach oben hin öffnen Es geht um die Zuwendung Gottes, der wir immer wieder unsere Antwort geben dürfen und sollen. Aufschauen, heißt den Blick nicht immer nur hier auf der Erde zu haben. Christsein heißt nämlich, wie es uns der Kolosserbrief: „Suchen was droben ist.“ Gott über mir. Das ist entlastend.

Jesus, Gott der mit uns Menschen überall hin mitgeht

Zweitens: Gott mit uns und das jesuanische Mitgehen Gott mit uns! Jesus ist der Emmanuel, Gott mit den Menschen. Sein Mitsein, Zuhören, Aushalten, geduldiges Ertragen, Aufrichten, Trösten und Vergeben, ist uns Geschenk und Vorgabe. Wir glauben an sein Mitgehen, wenn es darum geht, in aller Unterschiedlichkeit Gemeinschaft der Kirche aufzubauen. Das ist das wichtigste Lernziel. Jesus hilft uns, einander zu akzeptieren, auch durch viele kleine Schritte von Versöhnung und gelebter Nachsicht. Am Kreuz hat er seine Arme für alle Menschen ausgestreckt. Es geht darum Christus zu begegnen. Es geht, oder soll ich besser sagen es ginge um Christusbegegnung, ganz tief in unserem Innersten. Aber schaffen wir das als Kirche bzw. haben wir es jemals geschafft?

Ist Gottesdienst eher Brauchtum und Tradition oder findet auch Christusbegegnung statt?

Früher war es eine Spur leichter, oder auch nicht? Vielleicht war doch alles nur Brauchtum und Tradition? Freilich, man kann nie ins Herz eines Menschen schauen, das kann nur Gott, aber ich habe schon manchmal die quälende Frage: Geht es in der Kirche um tiefe Christusbegegnung? Wollen wir das? Schaffen wir das? Sicher, wir schaffen als Kirche noch schöne Gottesdienst und Feste. Da kommt das Gefühl von Gemeinschaft auf, aber kommt Christusbegegnung zustande. Wenn ich so auf meine zwölf Priesterjahre zurückschaue, ich will nicht zu pessimistisch sein, aber wie oft bei diesen vielen Messen und Sakramenten-Spendungen, wirklich Christusbeziehung zustande gekommen ist? Ich weiß es nicht? Ich kann es nur hoffen.

Unser Leben Gott hin bringen in der Stille und dann Gott auch machen lassen ..

Unsere gegenwärtige Praxis von Taufe, Erstkommunion und Firmung, hinterfrage ich jedoch stark. Vor kurzem habe ich eine Pfingstpredigt von Josef Ratzinger, dem späteren Papst Benedikt XVI. gelesen. Er hat sie 1978 in München gehalten. Das war eine Zeit, wo doch ein gewisser Aufbruch in der Kirche da war, der dann leider so schnell verpufft ist. Die erwartete Dynamik hat er dem Glauben leider nicht geschenkt. Und schon in dieser Zeit des Aufbruchs predigt er sinngemäß, dass es viel Aktivität gibt in der Kirche, aber wenig stilles Verweilen in der Gegenwart Gottes.

Weniger Martha, mehr Magdalena ..
(Religiöse) Hektik als Ausdruck des Misstrauens gegenüber Gott?

Und Papst Benedikt sagt dann weiter:

„Gewiss, der Herr braucht unseren Fleiß und unsere Hingabe.
Aber wir brauchen seine Gegenwart.
Wir müssen den Mut zum Unerledigten, und so die Demut des Wartens vor dem Wort, neu lernen.
Denn sehr oft würde eine einzige Stunde des stillen Hineinhörens in Gottes Wort mehr wirken als ganze Tagungen mit Sitzungen und Diskussionen.
Und ein Augenblick des Gebetes würde fruchtbarer sein als ganze Stöße von Papieren.

Mitunter entsteht der Eindruck, dass hinter der übersteigerten Hektik unserer Aktivitäten ein Misstrauen über der Kraft Gottes steht. Und hinter der Vermehrung unseres Tuns ein Lahmwerdens unseres Glaubens, indem wir letzten Ende nur auf das vertrauen, was wir selber leisten und bewerkstelligen können.“

Gott mit uns. Gehe ich mit ihm? Kommt Christusbegegnung zustande? Was fehlt ihr?

Der Heilige Geist ist Gottes Kraft in uns – Durch Vertrauen zur Herzensenergie

Drittens: Gott in uns und geistvolles Vertrauen Gott in uns, das ist der Heilige Geist. Nervosität, Hektik, Gereiztheit und viele andere Belastungen machen auch vor jungen Menschen nicht halt. Umso wichtiger ist es, die Kräfte des Herzens von innen her aufzubauen. Nicht nur die äußerliche Form unseres Lebens entscheidet, ob sie wirklich aufbauend ist die von Gott in uns immer neu entfachte Herzenskraft. Es ist sein Geist, der uns innerlich erfüllt, in aller Anspannung Ruhe und Frieden schenkt. Der Heilige Geist ist Gottes Kraft in uns. Seine Herzensenergie, ohne die es kein menschliches Wachstum gibt. Glaube ist Sache des Herzens. Sein Geist will in unser Herz. Das Vertrauen ist entscheidend. Immer wieder neu vertrauen!

Liebe Brüder und Schwestern!

Der dreifaltige Gott ist Gemeinschaft. Eine Gemeinschaft des Gottes über uns und seiner väterlichen Sorge; des Gottes, Jesus Christus in seinem Mitgehen und Mitsein mit uns; und des Geistes Gottes in uns, der unser Herz braucht und den unser Herz braucht. Die Gemeinschaft des dreifaltigen Gottes kann ein Modell sein wir als Gemeinschaft der Kirche Leben und wie wir den Auftrag Jesu erfüllen: „Darum geht und macht alle Völker zu meinen Jünger, tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, und lehrt sie alles befolgen, was ich euch geboten habe.“ Amen.

Ich sage Dir herzlichen Dank für das Lesen meiner Sonntagspredigt. Ich wünsche Dir und Deiner Familie noch einen schönen Sonntag und Gottes Segen für die kommende Woche. Ich segne Dich im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. AMEN.

HERZLICHE EINLADUNG – Die Kirche steht Dir immer offen in Lembach. Wenn Messe ist. Wenn Anbetung ist. Aber genau so auch wenn die Kirche gerade leer ist und du einfach Ruhe finden willst. Ich freue mich immer über Deinen Besuch ..
.. und Jesus ganz sicher auch :)))


BILDNACHWEIS

  • Bild OBEN:

LINKS

KONTAKT

H. Maximilian Pühringer O.Praem
Pfarramt Lembach
Marktplatz 13
4132 Lembach

e-mail: pfarre.lembach@dioezese-linz.at
Tel: +43 (0)7286 8214
+43 (0)676 88084811
Fax: +43 (0)7286 8214

Kanzleistunden:
Dienstag 17:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch 9:15 – 11:45 Uhr

Profilbild von Wort zum Sonntag (G)
Wort zum Sonntag (G) Pfarre Lembach Religion
Verfasst am: 26.05.2024
Zugriffe: 35