Frauenbewegung
Liebe Leserinnen und Leser von Lembach Online
HISTORIE UND LEITUNG
- 1992 – 2002: Pfarrleiterin Vroni Hopfner
- 2002 – 2011: Pfarrleiterin Elisabeth Smetschka
- ab 2012: Pfarrleitungsteam, bestehend aus Elisabeth Smetschka, Rosa Söser, Marianne Baumüller, Erna Hofer, Regina Zinnöcker, Irmgard Hopfner und Sigrid Altendorfer (Leiterin der Mütterrunde)
Verantwortliche für den Postempfang: Elisabeth Smetschka
Die Katholische Frauenbewegung in Lembach
Unser Jahresprogramm beginnt immer mit dem Binden der Adventkränze, was jedes Mal ein unterhaltsamer Nachmittag ist. Zum Abschluss nach getaner Arbeit gab es Tee und Kuchen.
Sehr gemeinschaftsfördernd und immer gut besucht ist unsere Faschingsrunde mit Sketches, kurzen Theaterstücken, Witzen und viel Lachen. Umrahmt wird der gemütliche Nachmittag mit Ziehharmonikamusik vom Lembacher Palastorchester. Das Suppenessen zum Familienfasttag, bei dem es immer viele verschiedene köstliche Suppen zum Kaufen gibt, ist nicht nur ein kulinarischer Genuss. Mit den Spenden können jedes Jahr verschiedene Projekte der KFB Österreich mitfinanziert werden.
Schon zur Tradition geworden ist der Lembacher Blumenflohmarkt. Die KFB organisiert den Verkauf von Blumen- und Gemüsepflanzen. Mit dem Erlös vom Verkauf der Pflanzen kann jedes Jahr ein Teil des Blumenschmuckes in unserer Pfarrkirche finanziert werden.
Und zum Abschluss des Arbeitsjahres machen wir eine Wallfahrt zu sehr schönen und interessanten Wallfahrtsorten.
Die Katholische Frauenbewegung Österreichs ist eine kirchliche Laienorganisation im Rahmen der Katholischen Aktion. 1947 am Fest Christi Himmelfahrt wurde in Maria Plain bei Salzburg die Gründung der kfbö beschlossen. Ihre Wurzeln reichen zurück bis zu der 1906 initiierten Katholischen Frauenorganisation. Der Organisationsaufbau der kfbö entspricht den Strukturen der Kirche in Österreich: Pfarre – Dekanat – Vikariat – Diözese. Rechtsträger aller gesamtösterreichischen Aktivitäten ist der Verein Katholisches Frauenwerk in Österreich. Sein Vorstand ist ident mit dem der kfbö. Die Arbeit und Aktivitäten der kfbö leben vom Zusammenspiel von Ehren- und Hauptamtlichkeit. Auf Dekanatsebene gibt es ehrenamtliche Leitungspersonen/-teams, auf Diözesan- und Bundesebende leiten Ehrenamliche zusammen mit Hauptamtlichen.
Die Entscheidungsprozesse sind durchgehend gremial strukturiert. Alle österreichweit relevanten Aktivitäten werden gemeinsam beschlossen. Angefangen von der Vollversammlung über kollegiale Leitungsgremien auf Bundesebene bis hin zur Geschäftsführung bestimmen regelmäßiger Austausch und Abstimmung in einer demokratisch-partizipativen Arbeitsweise die Entscheidungen der kfbö.